• News
  • Social-Media-Feed
  • Termine
  • Material
  • Presse
  • Vor Ort
    • Bayern
    • Berlin-Brandenburg
    • Hamburg
    • NRW
  • Kontakt

Nationalismus ist keine Alternative

Bundesweite Kampagne gegen die Festung Europa und ihre Fans

  • NIKA in…
  • Bayern
    • Transparent-Vorlagen
    • Sprechblasen
    • Stencil-Vorlagen
    • Plakate
    • Sticker
    • NIKA-Zine
    • Logo
    • Was ist NIKA?
    • Kampagnenaufruf
  • Berlin-Brandenburg
  • Hamburg
    • News aus Hamburg
    • Workshopprogramm
    • NIKA Zine
  • Nordrhein-Westfalen
    • How to NIKA bei den Kommunalwahlen (und darüber hinaus)
    • NRW: Stencil-Vorlagen
    • NRW: Transparent-Vorlagen
    • NIKA NRW Kontat
  • Nord-West
  • Sachsen
Aktuelle Seite: Startseite / Bayern / Eine gesellschaftliche Anklage

Eine gesellschaftliche Anklage

Ein Interview zum NSU-Tribunal in Nürnberg

Im Frühjahr 2021 findet zum vierten Mal das NSU-Tribunal statt, diesmal in Nürnberg. Wir haben uns mit dem Vorbereitungskreis über das Projekt unterhalten.

Könnt ihr uns das NSU-Tribunal kurz vorstellen?

Das Tribunal ist ein Ort der gesellschaftlichen Anklage von Rassismus. Die Berichte der Betroffenen und Angehörigen stehen im Mittelpunkt. Ihre Geschichten gilt es zu hören und zu verstehen. Angeklagt werden die Akteur*innen des NSU-Komplex mitsamt ihrer institutionellen Einbettung. Beklagt werden die Opfer rassistischer Gewalt und das entstandene Leid. Eingeklagt wird das Prinzip einer offenen, durch Migration entstandenen Gesellschaft der Vielen. Basierend auf dieser Grundkonzeption gab es 2017 in Köln, 2018 in Mannheim und 2019 in Chemnitz Tribunale, die mit verschiedenen Schwerpunkten die Auflösung des NSU-Komplexes gefordert haben. Wir wollen der Forderung im Mai 2021 in Nürnberg weiter Nachdruck verleihen.

Warum habt ihr euch für die Aktionsform des Tribunals entschieden, welche Möglichkeiten eröffnet euch das?

Obwohl auch wir wieder in einem Theater zu Gast sein werden, sind Tribunale keine Theaterstücke, sondern die Bündelung der antirassistischen Arbeit sehr vieler Gruppen und Personen mit klaren politischen Forderungen. Die Form soll kein Gerichtsverfahren sein, was einen herrschaftlichen Ausdruck hätte, dem wir kritisch gegenüberstehen. Ein Tribunal soll aber auch keine Konferenz sein, auf der stundenlang Vorträge gehalten werden, die mehr ermüden als erhellen. Daher gilt es eine Form zu finden, in der die Komplexität für ein breites Publikum handhabbar gemacht wird. Dabei geht es um Vereinfachung, Entfremdung, Übersetzung, Visualisierung, Assoziation; dafür brauchen wir die Erfahrung und das Können von Menschen, die sich im künstlerischen Bereich auskennen. Außerdem hoffen wir natürlich, dass ein Staatstheater noch einmal mehr und andere Leute anspricht als der Vortrag im selbstverwalteten Zentrum oder Stadtteilladen.

Warum habt ihr euch für Nürnberg als Ort des vierten NSU-Tribunals entschieden?

In der Nürnberger Südstadt wurde 1999 in der Pilsbar „Sonnenschein“ in Mordabsicht die erste Bombe gezündet, ein Jahr später gab es mit Enver Şimşek den ersten Toten zu beklagen. Insgesamt fielen in Bayern fünf Menschen dem NSU-Terror zum Opfer. Und mit der Anerkennung und Aufklärung rechten Terrors tut man sich in Bayern traditionell schwer – so auch im NSU-Komplex. Weder im relativ frühen Untersuchungsausschuss noch im Prozess vor dem Oberlandesgericht München wurden Antworten auf die entscheidenden Fragen gegeben: Wer waren die lokalen Unterstützer*innen? Welche Verantwortung tragen staatliche Stellen? Nehmen wir noch einmal den ersten Anschlag: Als die Bombe im „Sonnenschein“ nachträglich dem NSU zugeordnet werden konnte, war der Untersuchungsausschuss bereits abgeschlossen und im NSU-Prozess wurde der Fall ausgeklammert. Der bisher erzeugte politische Druck sowie die Recherchen engagierter Journalist*innen reichen nicht aus, damit sich in Bayern etwas bewegt. Indem wir ein Tribunal in der Stadt durchführen, in der 3 Menschen getötet und mit dem Kneipenwirt Mehmet O. eine weitere Person schwer verletzt wurde, wollen wir das ändern.

Wird die Anklage der Morde an Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, İsmail Yaşar auch ein Schwerpunkt des Tribunals sein? Gibt es weitere inhaltliche Schwerpunkte?

Die Klage um die Opfer des NSU-Terrors wird natürlich im Zentrum des Tribunals stehen. Eng damit verknüpft ist der kritische Blick auf die Formen der Erinnerung, die sich in den Mordstädten etabliert haben. Wir wollen aber auch die Kontinuitäten rechten Terrors in Bayern thematisieren, zum Teil lassen sich hier durchaus Parallelen zum NSU-Komplex erkennen. 1980, nach dem antisemitischen Doppelmord an Frida Poeschke und Shlomo Lewin in Erlangen, machten Polizei und Medien zunächst ebenfalls die Opfer zu Täter*innen und verdächtigten ihr Umfeld – und nicht die rechtsterroristische Wehrsportgruppe Hoffmann. Raum brauchen auch die antirassistischen Kämpfe der Gegenwart: Die Sonderlager für Geflüchtete wurden in Bayern erfunden, 2019 starb Rooble Warsame in einer Polizeizelle in Schweinfurt.

Welche Rolle spielen die rassistischen und antisemitischen Anschläge von Halle und Hanau bei der Planung des Tribunals?

Wir versuchen die Entwicklungen genau zu verfolgen, uns mit den lokalen Initiativen abzustimmen und wenn möglich solidarisch zu sein. Wenn Betroffene und Hinterbliebene der beiden Anschläge das Tribunal in Nürnberg auch als einen Raum sehen, um ihren Perspektiven und Forderungen Nachdruck zu verleihen, würde uns das sehr freuen.

Was glaubt ihr können Antworten auf autoritäre Formierung und rechten Terror sein?

In aller Kürze und entsprechender Verkürzung: Den Betroffenen von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus zuhören und ihre Perspektiven ernstnehmen. Als Migrantifa antifaschistische, antirassistische und selbstorganisierende Kämpfe zusammenführen. Als Gesellschaft der Vielen rassistische Spaltung und Antisemitismus überwinden und neue fortschrittliche Gestaltungsräume öffnen.

nsu-tribunal.de

Stand: 13. Oktober 2020
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

The latest from fb.com/nika.kampagne

Solidarischer Shutdown statt Ausgangssperre!Willkommen in der dritten Welle: Statt etwas gegen die echten Corona-Partys in Großraumbüros, Amazon-Centern und den Fabriken zu machen, werden die Kontaktbeschränkungen im Privaten verschärft – und eine abendliche Ausgangssperre verhängt. Ansteckungen finden aber nach wie vor dort statt, wo viele Menschen zusammenkommen: bei der Arbeit, im überfüllten ÖPNV oder in beengten Wohnverhältnissen, wie in Geflüchtetenunterkünften und Sammelunterkünften für Saisonarbeiter:Innen, wo die Politik die Menschen rücksichtslos zusammenpfercht. Was wirklich gegen die nächste Runde schwerer Infektionen und Überlastung der Beschäftigten im Gesundheitssektor helfen würde – die Unterbrechung dieses kapitalistischen Normalbetriebes – vermeidet sie hingegen mit allen Mitteln trotz Zehntausender Toter. Dafür soll es jetzt nächtliche Ausgangssperren geben.Das heißt: Abends nicht mehr mit Freund:Innen treffen dürfen, aber kuschen vor der Wirtschaft, der man weiter volle Büros und Fabriken ermöglicht – u.a. durch volle Kitas mit ungeimpftem Personal. Völlig egal, dass der Nutzen von Ausgangssperren für den Infektionsschutz mindestens zweifelhaft ist und sie Menschen in engen Wohnungen, mit wenig Geld, Rassismuserfahrung und außerhalb klassischer Beziehungsmodelle schon wieder besonders hart treffen. Denn Ausgangssperren kosten wenig und suggerieren eine Handlungsfähigkeit, die der Staat gegenüber Pharmakonzernen und ihren Patenten systematisch vermissen lässt.Angesichts der langen Liste rassistischer Polizei-Skandale erfordert es nicht viel, um sich ausrechnen zu können, wer die Kosten dieser weiteren polizeilichen Ermächtigung zahlen wird. Während die Polizei die rechten Corona-Demos in Berlin, Leipzig, Kassel, München, Stuttgart und vielen anderen Orten trotz Gewalt und offenem Antisemitismus seit Monaten laufen lässt, müssen migrantische Menschen und andere Minderheiten nun mit noch mehr Schikane rechnen.Es braucht endlich eine Unterbrechung des wirtschaftlichen Normalbetriebs, bezahlt von seinen Profiteur:Innen. Das wäre die fortschrittliche Alternative zur rechten Menschenfeindlichkeit der Coronaleugner:Innen und Verschwörungsgläubigen. Aber auch zum autoritären Populismus einer neoliberalen Regierung, die von Solidarität labert, aber mit Law and Order ihre faktische Durchseuchungsstrategie kaschieren will. Doch unsere Alternative dazu wird nicht von alleine kommen, sie muss von unten erkämpft werden. Es wäre gut, wenn sie bei einem Shutdown für das Kapital enden würde, der Gesundheit vor Profite setzt. Aber ganz sicher beginnt sie damit, die autoritären Ersatzhandlungen des Staates nicht mehr hinzunehmen. Daher rufen wir alle Antifaschist:nnen dazu auf, sich bundesweit an den linken Protesten gegen die Ausgangssperren genauso zu beteiligen, wie an den Aktionen für einen solidarischen Shutdown der Arbeitsstätten und gegen die Coronademos von Querdenken, AfD & Co.Das Virus geht nicht nachts spazieren, sondern tagsüber arbeiten. Solidarischer Shutdown statt Ausgangssperre!Termine und Infos zum Aktionstag am 10. April 2021: zero-covid.org/actionday ... See MoreSee Less

07.04.21  ·  

Photo

View on Facebook

Bundesweiter Aktionsticker

Am 8. Mai gemeinsam auf die Straße gegen Repression und rechten Terror!

11. April 2021

Spontandemonstration wegen Femizide mit anschließender Repression

20. Februar 2021

Berlin: “Seine Waffe – Eure Munition”

19. Februar 2021

PM zur antiautoritären Demonstration „Gegen die Festung Europa und das autoritäre Regime Chinas“ vom 12.09.2020 in Leipzig

13. September 2020

München: Aktionswoche gegen Lager

20. Mai 2020

Mehr Aktionsberichte...

Idee

Im Nachgang des bundesweiten antifaschistischen und antirassistischen Treffens in Frankfurt am 31.1.2016 entsteht auf nationalismusistkeinealternative.net eine bundesweite Plattform um eine breite Mittmach-Kampagne gegen Rassismus und Abschottung.

NIKA Logo

Das Neueste

  • Redebeitrag: Eine Frage der Solidarität! 17. April 2021
  • Pressemitteilung zur Kundgebung ,,Solidarität mit den emanzipatorischen Kämpfen in China” 17. April 2021
  • Redebeitrag: Nicht eine*r ist illegal – gegen jede Abschiebung! 12. April 2021
  • Am 8. Mai gemeinsam auf die Straße gegen Repression und rechten Terror! 11. April 2021
  • Solidarischer Shutdown statt Ausgangssperre! 7. April 2021

Get in contact

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Nationalismus ist keine Alternative!